Schallschutz & Raumakustik

Schallschutz für besseres Wohnen und Arbeiten

Guter Schallschutz leistet einen wertvollen Beitrag zum Gesamtklima im Gebäude – in privaten Gebäuden ebenso wie in Kindergärten, Büros und Verwaltungsräumen und in Produktionshallen und Tiefgaragen. In Schulen und Kindergärten beispielsweise fördert eine bessere Akustik die Aufmerksamkeit, das Konzentrationsvermögen und damit die Leistungsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen. Insgesamt ist die Schalldämmung nicht nur eine Frage des Wohlfühlens: Es geht konkret um die Minimierung von Gesundheitsgefährdungen durch eine sinnvolle Lärmprävention bzw. -reduzierung.

FIBROLITH Holzwolleplatten sind für diesen Einsatz außerordentlich gut geeignet. Sie erreichen aufgrund ihrer offenporigen Struktur mit zahlreichen Hohlräumen sehr gute Schallabsorptionswerte und können dadurch die sogenannte Nachhallzeit effektiv senken. Ideal ist der Einsatz an der Decke, da sich hier meist die größte freie Fläche eines Raumes bietet. Alternativ können auch Deckensegel und Wandabsorber die erforderliche Schallabsorption erbringen.

Sie sind an FIBROLITH Produkten interessiert?

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Konkrete Produktinformationen und Beratung finden Sie hier:

Was ist die Nachhallzeit?

Die Raumakustik ist ein zentraler Aspekt für ein angenehmes Raumgefühl. Zu den wesentlichen Kenngrößen zur Beurteilung der raumakustischen Qualität eines Raumes zählt die Nachhallzeit: die Zeitspanne, in der ein Schallpegel nach Beenden der Schallsendung um 60 dB abfällt. Ist die Nachhallzeit von gesprochenen Worten oder von Geräuschen zu lang, fühlt man sich schnell unwohl. Ursache für diesen unangenehmen Effekt sind in der Regel harte, glatte Oberflächen, die den Schall nicht ausreichend absorbieren.

Dazu wird die Sprachverständlichkeit betrachtet, die in verschiedenen Räumen mit gleicher Nachhallzeit unterschiedlich sein kann. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Nachhallzeit, desto besser die Sprachverständlichkeit.

Teilen Sie Schallschutz & Raumakustik